40jährige Bestehen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 

Tönning, 12. September 2025

Kuratorien würdigen 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – starker Schulterschluss von Politik, Verwaltung und Naturschutz

Am Freitag, den 12. September kamen die Nationalpark-Kuratorien Nordfriesland und Dithmarschen im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen, um das 40-jährige Bestehen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu würdigen. Unter den Teilnehmenden  waren Umweltminister Tobias Goldschmidt, Landrat Florian Lorenzen (Nordfriesland) sowie zahlreiche weitere Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Naturschutz. Michael Kruse, Leiter der Nationalparkverwaltung, begrüßte als Gastgeber im Multimar Wattforum die Teilnehmenden und nahm sie in seinem Beitrag mit auf eine Reise durch Erfolge und kommende Aufgaben in vier Jahrzehnten Nationalparkgeschichte.

Seit Inkrafttreten des Nationalparkgesetzes am 1. Oktober 1985 hat sich der Nationalpark zu einem international anerkannten Schutzgebiet entwickelt. Heute schützt er 4.380 km² Watt- und Meeresflächen, Strände und Salzwiesen – Lebensraum für rund 10.000 Arten und ein Hotspot des Vogelzugs in Europa. Die breite gesellschaftliche Akzeptanz gilt als Ergebnis der kontinuierlichen Einbindung regionaler Interessengruppen über die beiden Kuratorien.

Das Wattenmeer ist seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe – ein Meilenstein, der die herausragende ökologische Bedeutung und die Qualität des Managements unterstreicht. Forschung, Monitoring und Bildungsarbeit (u. a. im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum) tragen maßgeblich dazu bei, Naturwerte zu sichern und Menschen für den Schutz zu begeistern.

Die Kuratorien und die Nationalparkverwaltung dankten den vielen Partnern in der Region – von Kommunen über Verbände bis zur Wirtschaft – für ihren Beitrag zu Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. Besonderer Dank gilt Minister Tobias Goldschmidt, Michael Kruse und Landrat Florian Lorenzen sowie den vielen weiteren Gästen aus Politik und Naturschutz, die mit ihrer Präsenz den hohen Stellenwert des Nationalparks bekräftigten.

Dr. Perry Lange (Kreistagsabgeordneter) meint dazu: „Als Mitglied des Nationalparkkuratoriums gratuliere ich dieser herausragenden Institution für ihre hervorragende Arbeit. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist seit 40 Jahren ein einzigartiges Erfolgsmodell für Naturschutz, Forschung und nachhaltige Entwicklung. Ich empfinde große Wertschätzung für die Arbeit der Nationalparkverwaltung, der Kuratorien und all jener, die mit Leidenschaft und Beharrlichkeit zu diesem Erfolg beitragen. Ihnen allen danke ich sehr herzlich und wünsche dem Nationalpark die beste Zukunft – damit auch kommende Generationen die Schönheit und Vielfalt des Wattenmeeres erleben können.“